MZIN
public service.
visual culture.
print matters.
museum der bildenden künste,
katharinenstrasse 10,
leipzig 04109, germany
tue, thu-sun 10—6 / wed 12—8
mail[@]mzin.de
0049-0341-9911135
instagram facebook
(paypal accepted)
(all prices in euro)
#19325
Design intersektional unter die Lupe nehmen (SPOD #12)
books/catalogs, design
edition spod / ADOCS
Was hat das Design von Flughafen-Ganzkörperscannern, Crashtest-Dummys und automatischen Seifenspendern gemeinsam? Diese Objekte wirken neutral und universal, aber sie (re)produzieren gender-binäre, sexistische und rassistische Ausschlüsse. Design wird so immer wieder – bewusst oder unbewusst – zum Komplizen in Diskriminierungsprozessen.
Um die eigene Positionalität als Gestalter*in zu verstehen und das eigene Design-Selbstverständnis kritisch zu hinterfragen, ist ein intersektionales Machtverständnis unverzichtbar, welches auf den Theorien des Schwarzen Feminismus der 80er und 90er beruht. Der Intersektionalitätsbegriff nach Kimberlé Crenshaw ist an der Schnittstelle „race/class/gender“ entstanden, um die komplexen Diskriminierungserfahrungen Schwarzer Frauen sichtbar zu machen und einen Analyserahmen für Mehrfachdiskriminierung zu schaffen.
Dieses Buch bietet einen Überblick darüber, wo und von wem Design und Intersektionalität schon zusammen gedacht und praktiziert werden. Es stellt alternative Designpraxen, Techniken und Kollektive vor, wie z.B. Respectful Design und Design Justice, die Design als emanzipatorisches Werkzeug reinterpretieren. In praxisbezogenen Interviews mit intersektional feministisch agierenden Designer*innen wird untersucht, wie unterschiedlich ein „designing otherwise“ aussehen kann.
9.80 €
Out of stock
0In stock
related


