MZIN
public service.
visual culture.
print matters.
mail[@]mzin.de
0049-0341-9911135
instagram facebook
(paypal accepted)
(all prices in euro)







#7930
contemporary art magazine
#56 (a small anthology 2006-2016)
14.00 €
not in stock


MZIN
public service.
visual culture.
print matters.
mail[@]mzin.de
0049-0341-9911135
instagram facebook
(paypal accepted)
(all prices in euro)
Featuring interviews with Lynda Benglis, Roe Ethridge, Becca Blackwell, Antonio Campos, Robert Greene, Angie Keefer, Liz Magic Laser ao.
Mouches volantes oder Fliegende Mücken beschreibt das Phänomen seltsamer transparenter Formen, die im eigenen Blickfeld schweben. Ihr Ursprung wird medizinisch mit Glaskörpertrübungen erklärt. Sie entstehen als kleine Verklumpungen im Auge und beeinträchtigen die Sicht nur gering. Erst wenn das Bewusstsein sich auf sie richtet, werden sie zu einem Schleier vor der Welt. Flüchtig hingekritzelte Gedanken, Rückgriffe aufs eigene Fotoarchiv oder seltsame Raumaufnahmen aus dem Internet dienen der Künstlerin Romy Julia Kroppe in »fliegende mücken/mouches volantes« als Materialien anhaltender Neukonstruktionen. Kopieren, Einscannen; Rückbau, Manipulation und Korrektur. Mit Markern und Pinseln werden zerstückelte Fotokopien überarbeitet, in anderen Bildern treffen schnelle zeichnerische Gesten auf langwierig ausgearbeitete Flächen. Ein Angriff auf das Sehen, das idealerweise statisch sein sollte; aber nicht psychedelisch, keine rauschhaften Neuinterpretationen, sondern als Abbildungen für das Handicap des Erkennens in einer multivisuellen Welt.
Panorama Décembre 2015 17,5 X 12 cm 50 exemplaires Numérotés et signés
Animal Press is a Korean/French publisher. Taking care of differents kind of printed images: posters, books, zines and postal cards.
Július Koller ist eine der zentralen Künstlerpersönlichkeiten Osteuropas seit den 1960er Jahren, deren Werk von großer internationaler Bedeutung ist. Diese bisher umfassendste Retrospektive des slowakischen Künstlers dokumentiert seinen eigenständigen Beitrag zur Neoavantgarde anhand einer grundlegenden Aufarbeitung künstlerischer und archivalischer Materialien. Kollers Werk entwickelt sich in kritischer Distanz zur kommunistischen Herrschaft und deren offizieller Kunst, stellt aber auch Traditionen der Moderne und Konventionen des westlichen Kunstbetriebes infrage. Seit Mitte der 1960er Jahre gestaltet er mit Antihappenings und Antibildern ein von spielerischer Ironie und Skepsis geprägtes Werk, das mit dadaistischem Gespür seine radikal-skeptische Haltung mit innovativen Ansätzen verbindet. ***** Július Koller is one of the most important Eastern European artists working since the 1960s, whose art had and has considerable international significance. This is the most comprehensive exhibition of the Slovak artist’s work to date, documenting his independent contribution to the neoavantgarde and based on painstaking research into his art and archives. Koller’s work developed in critical distance to the communist authorities and their official art, and it also questioned traditions in modernism and the conventions of the Western art business. Since the mid-1960s he designed Antihappenings and Antipictures, creating a playfully ironic oeuvre that combined a Dadaist spirit with radical-skeptical stance
Edit ist eine Zeitschrift aus Leipzig, die dreimal im Jahr neue deutschsprachige Literatur präsentiert. Seit ihrer Gründung 1993 setzt sie sich für zeitgenössische Schreibweisen, die Vielfalt literarischer Formen und Erstübersetzungen ein. Seit 2014 erscheint bei Spector Books und mikrotext die Buchreihe VOLTE
TEXTS BY Jo Barraclough Paoletti, Victor Rios, Patrick Lopez-Aguado, Johannes Lenhard, Sean Trainor, Annebella Pollen, Christina Moon, Shaun Cole, Thomas Page McBee, Claire Marie Healy, S.G Goodrich, Christopher Breward, Vince Aletti, Alice Hines INTERVIEWS BY Anja Aronowsky Cronberg FICTION BY Mark Twain, Sloan Wilson, Nate DiMeo VISUALS BY Jason Fulford, JeongMee Yoon, Camilo José Vergara, Titus Simoens, Karen Knorr, Wolfgang Tillmans, Scheltens & Abbenes, Bob Mizer, Pawel Jaszczuk DESIGN BY Studio Blanco
On 5 March 2014, Juergen Teller photographed the eagerly anticipated first collection by Nicolas Ghesquière as the new artistic director of Louis Vuitton. In his inimitable style, Teller visualizes the designer’s ambitious manifesto for the luxury house: “Louis Vuitton is a land of contrasts. A time-honored and noble legacy is kept alive by a yearning for discovery and exploration. Coursing boldly and imaginatively through the decades, Louis Vuitton refreshes the world of fashion with an untiring ebb and flow of retrospective and fresh perspective … This initial collection tells a tale of expertise made possible by innovative techniques. It focuses on the highlights and remains open to interpretation. Living proof that today’s ‘timeless’ was at one time seen as innovative. In this collection, the timeless is now.” This book is a collaboration between two of the most influential vanguards working in contemporary fashion. Teller’s candid, unadorned aesthetic perfectly complements the restrained luxury of Ghesquière’s fashion, marking the beginning of a new chapter in the rich history of Louis Vuitton.
Jahrhunderte lang arbeiteten Künstler im Auftrag von Päpsten, Königen und Aristokraten. Mit der Moderne erschlossen sie sich einen bürgerlichen Kunstmarkt und beendeten diese Abhängigkeiten. Spätestens seit der Jahrtausendwende aber ist eine neue Auftragskunst zu beobachten: Immer mehr Unternehmen beauftragen Künstler, ortsspezifisch oder mit ihren Produkten, ihrem Logo oder unter ihrem Namen Werke zu schaffen. Die Kunst dient dabei als Klebstoff, als Verbindungsmittel zur Gesellschaft, zu Kunden, zu Mitarbeitern, zum Publikum. In „Die neue Auftragskunst“ werden Unternehmer, Kuratoren, Sammler, Galeristen und Künstler interviewt, um die Notwendigkeit von Kompromissen zu erörtern und die Scheu vor dem Begriff zu thematisieren. Neben einem konzentriert, historischen Rückblick, wird anhand einer großen Auswahl an Beispielen von Unternehmen z.B. aus der Modebranche, dem Bank- und Immobiliensektor, der Kirche, dem öffentlichen Raum oder Institutionen, Einblick in die massiv zunehmende Produktion von Auftragskunst gegeben und die Kritik an der neuen Situation zur Debatte gestellt.
Malerei und Zeichnung aus der Neuen Leipziger Schule Beide Künstler eint ihr grundsätzliches Interesse an der visuell-haptischen Formulierung von Oberflächen und Stofflichkeiten. Die optische Durchdringung von Formen und Materialien spielt in ihren Arbeiten ebenso eine Rolle wie die Dichotomie von Sicht- und Unsichtbarkeit. Burger und Guggisberg erschaffen jeweils eine neue Welt aus scheinbar realen, greifbaren Objekten und Dingen, die mit hoher Präzision in der Ausführung aus dem Untergrund von Papier und lasierender Ölfarbe herausgebildet sind.
#7930
contemporary art magazine
#56 (a small anthology 2006-2016)
14.00 €
not in stock
A selection of essays, interviews, conversations, and projects appeared in the first ten years of Mousse. Featuring: Chantal Akerman; Cecilia Alemani; Jennifer Allen; Kai Althoff; Bruce Altshuler; Ed Atkins; Lutz Bacher; Darren Bader; Alex Bag; John Baldessari; Phyllida Barlow; Kirsty Bell; Andrew Berardini; Jonathan Berger; Michael Bracewell; Tom Burr; Maurizio Cattelan; Marc Camille Chaimowicz; Sofía Hernández Chong Cuy; Carolyn Christov-Bakargiev; Stuart Comer; Lauren Cornell; Nicholas Cullinan; Roberto Cuoghi; Nick Currie; Massimo De Carlo; Gino De Dominicis; Jens Hoffmann; Judith Hopf; William E. Jones; Omar Kholeif; Alexander Kluge; Jiří Kovanda; William Leavitt; Élisabeth Lebovici;Seth Price; Laure Prouvost; Alessandro Rabottini; Carol Rama; Filipa Ramos; Jason Rhoades; Dieter Roelstraete; Esperanza Rosales; Nicolaus Schafhausen; Fender Schrade; Stuart Sherman; Frances Stark;Christopher Williams; Jordan Wolfson.
Catalogue published on the occasion of the exhibition Artists’ Documents: Art, Typography and Collaboration at MMCA in Seoul (May 26 – August 31, 2016), organized by Roma Publications and mediabus. Besides exhibition views this books contains a complete and richly illustrated Roma Publications backlist from number 1, published in 1998, till this book (Roma 272), published in August 2016. Text in English and Korean, with contributions by Min Choi and LIM Kyung yong. Design: Na Kim and Roger Willems with a cover illustration by Karel Martens.
dezember, 2016
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.