MZIN
public service.
visual culture.
print matters.
mail[@]mzin.de
0049-0341-9911135
instagram facebook
(paypal accepted)
(all prices in euro)

#4982
ich / buchstabendrescher
edition patrick frey
39.00 €
not in stock













MZIN
public service.
visual culture.
print matters.
mail[@]mzin.de
0049-0341-9911135
instagram facebook
(paypal accepted)
(all prices in euro)
the world according to … (2)
Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet dem beeindruckenden Werk des Künstlers, Grafikers und Experimentalfilmers Kurt Kranz, der von 1930 bis 1932 am Dessauer Bauhaus studierte, eine umfassende Ausstellung. Ein einzigartiges Oeuvre serieller Arbeiten machte Kranz, der in diesem Jahr einhundert Jahre alt geworden wäre, zu einem Pionier der generativen und multiplen Kunst der 60er Jahre. Am Bauhaus hatte Kranz bei Lehrern wie László Moholy-Nagy, Josef Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Walter Peterhans und Joost Schmidt studiert. Ihr experimenteller Unterricht prägte ihn nachhaltig. »Die Programmierung des Schönen« – der Titel dieser Mappe mit 16 großformatigen Tafeln – ist dem gleichnamigen Buch Max Benses entlehnt, in dem der Philosoph und Begründer der informationstheoretischen Ästetik über programmierte Computer-Grafik schrieb. Kurt Kranz war mit ihm befreundet. Max Bense sah im Schaffen von Kranz den »pädagogischen Effekt« als herausragende Strategie »also die Erziehung zur freien, aber bewussten Selektion der Mittel, dem eigentlichen Kern der schöpferischen Aktion.« Width: 29.9 cm Length: 42.2 cm AUTHOR Kurt Kranz EDITOR Christian Hiller, Stephan Müller, Philipp Oswalt DESIGNER Müller & Wesse
schwarz:weiß / weiß:schwarz
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.