MZIN
public service.
visual culture.
print matters.
mail[@]mzin.de
0049-0341-9911135
instagram facebook
(paypal accepted)
(all prices in euro)
















MZIN
public service.
visual culture.
print matters.
mail[@]mzin.de
0049-0341-9911135
instagram facebook
(paypal accepted)
(all prices in euro)
Verlag: Brinkmann u. Bose (Oktober 2011) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3940048119 ISBN-13: 978-3940048110 Größe und/oder Gewicht: 23,3 x 2,5 x 32,6 cm
Spring is a self-published newspaper which contains large format graphics of abandoned factories in Czech Republic. The cascade of destructions of the images takes them beyond their concrete stories – as if they were memories of things that have never happened.
Der Katalog zeigt eine sehr persönliche Begegnung des Malers Neo Rauch mit den Arbeiten seines Vaters und Künstlers Hanno Rauch, den er schon sehr früh bei einem tragischen Zugunglück verlor. Hanno Rauch begann 1959 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zu studieren. Während dieser Zeit zählte der Maler Hartwig Ebersbach zu seinem Kommilitonen und Freund. In dem Katalog werden Holzschnitte, Grafiken und Zeichnungen von Hanno Rauch präsentiert. Von Neo Rauch sind neben neuen Grafiken und Zeichnungen auch großformatige Malerei auf Papier und Leinwand abgebildet.
Kalligrafie des Nordens Naturstudien in Zeichen Anläßlich seines 80. Geburtstages erscheint erstmalig eine Monographie über das Werk des Malers und Grafikers Krister Follin. Die abgebildeten Werke entstammen dem Nachlass des Künstlers, der sich nach wie vor in privater Aufbewahrung in Glemmingebro befindet. Eine Vielzahl seiner Werke befinden sich unter anderem im Nationalmuseum Stockholm, der Kunstvereinigung Lundensias in Lund, der Universitätsbibliothek Lund, Göteborg Museum, Eskilstuna Museum, der Staatsbibliothek Malmö.
Wer heute immer noch von „Neuen Medien” spricht, berichtet von längst vergangenen Zeiten. Bereits 1996 stellte der Medientheoretiker Lev Manovich die “traditionelle bildende Kunst” der „Neuen Medien Kunst” gegenüber und prägte für diese Unterscheidung …
Das Berliner Gaslaternen-Freilichtmuseum befindet sich gleich am S-Bahnhof Tiergarten, an der Straße des 17. Juni Ecke Klopstockstraße: Es wurde 1978 gegründet, als der Großteil der Straßenbeleuchtung längst elektrisch funktionierte und die technisch wie ästhetisch altmodischen Modelle mehr und mehr aussortiert wurden. Etwa 90 Laternen sind entlang von Parkwegen permanent ausgestellt: die Modelle stammen aus den Jahren 1826 bis 1956 und aus insgesamt 36 Städten. Gleich außerhalb des Parks, die Straße des 17. Juni flankierend, sind zwei elektrische Straßenlaternen zu finden, die weder Teil einer Ausstellung sind noch irgendeine Art von Beschriftung aufweisen: die einen östlich, die anderen westlich der kreuzenden S-Bahn-Gleise. Ihnen ist diese Publikation gewidmet. Im Gründungsjahr des Freilichtmuseums, 1978, widmete der Religionsphilosoph Klaus Heinrich an der Freien Universität Berlin seine Vorlesung des Sommersemesters dem Thema des deutschen Klassizismus in der Architektur, oder genauer: der Willfährigkeit des Klassizismus zwischen Karl Friedrich Schinkel und Albert Speer. Sein Zitat bespricht die Speerlaterne, links. Einige Jahre früher, 1964, veröffentlichte der Verleger und Schriftsteller Wolf Jobst Siedler ein Buch mit dem Titel Die gemordete Stadt. Abgesang auf Putte und Straße, Platz und Baum. Sein Thema ist die Veränderung der Stadt Berlin und des Lebens in ihren Straßen. In Bild und Text beschwört Siedler ein “ursprüngliches”, kaiserzeitliches Berlin – und stellt dies polemisch einem gegenwärtigen, von Neuplanungen geprägten Berlin gegenüber. Sein Zitat bespricht die Peitschenlampe, rechts.
48 Seiten 17,5 × 24,8 cm 25 Abb., Offsetdruck Broschur deutsch ISBN 978-3-944903-26-2 Gestaltung: Kay Bachmann Text: Clemens Meyer
Elephant is a quarterly art culture magazine founded in 2009. We publish in March, June, September and December. Elephant is based in London and distributed in the UK, USA, The Netherlands, Canada, Germany, Sweden, Denmark, Japan, France, Belgium, Aust …
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.